Leaderboard
728x15
Showing posts with label Picture Sizes. Show all posts
Showing posts with label Picture Sizes. Show all posts

Nice Picture Sizes photos

Check out these picture sizes images:


The Organ
picture sizes
Image by Stuck in Customs
Great Detail: Large on Black

Thanks for all the comments on my stream. Here are Your Favorite shots! And here is Page 2 Thanks again!


Abandoned Cinema
picture sizes
Image by howzey
Abandoned Cinema

Best On Black


1964 Goggomobil (03)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
Goggomobil was a series of microcars produced in the Bavarian town Dingolfing after World War II by Glas.

Glas produced three models on the Goggomobil platform: the Goggomobil T sedan, the Goggomobil TS coupé, and the Goggomobil TL van. The engine was an air cooled, two stroke, two cylinder unit originally displacing 250 cc, but later available in increased sizes of 300 cc and 400 cc. It had an electric pre-selective transmission built by Getrag and a manual clutch. The engine was behind the rear wheels. Suspension was independent all round using coil springs with swing axles.

214,313 sedans, 66,511 coupés, and 3,667 Transporter vans and pickups were built from 1955 to 1969.

The Goggomobil TS 2+2 coupe was introduced at the 1957 IFMA show alongside the improved T sedan. It was available as the TS250, the TS300, and the TS400, the number reflecting the approximate engine size in cubic centimeters.

The only major design change to the TS coupe was the change from rear-hinged suicide doors to front-hinged conventional doors in 1964.

The TS coupe was always ten to twenty percent more expensive than the T sedan. Total production of TS coupes was 66,511.

(Wikipedia)

- - -

Das Goggomobil war ein Kleinstwagen (Rollermobil) der Hans Glas GmbH in Dingolfing, das von 1955 bis 1969 in verschiedenen Versionen hergestellt wurde.

Vorgestellt wurde das Goggomobil im Jahr 1954 auf der Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung (IFMA) in Köln, die ersten Serienfahrzeuge rollten am 19. Januar 1955 vom Band. Es war eine kleine viersitzige Limousine; das Design der Karosserie orientierte sich an herkömmlichen Automobilen.

Neben der Limousine wurde von 1957 bis 1969 eine Coupé-Variante unter der Bezeichnung TS angeboten, ein Zweisitzer mit zwei zusätzlichen Not- bzw. Kindersitzen und Panorama-Heckscheibe.

(Wikipedia)

1949 Talbot Lago Gran Sport Dubos (01)

A few nice picture sizes images I found:


1949 Talbot Lago Gran Sport Dubos (01)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The Anglo-French STD (Sunbeam-Talbot-Darracq) combine collapsed in 1935. The French Talbot company was reorganised by Anthony Lago (1893-1960) and after that, the Talbot-Lago name was used but on the home market the cars bore a Talbot badge.

After the World War II, for the model Grand Sport 26CV (1947-1954), a 4483 cc six cylinder engine was developed. Another model, named Lago Sport (1954-1957) used a Maserati engine.

One of the immediate post-war cars that received notoriety for its speed was the T26 Grand Sport (GS). It was built for either racing or luxury and benefited directly from Talbot's successful T26C Grand Prix car. As such it was expensive, rare and helped Louis Rosier win the LeMans 24 Hour race. The GS replaced the Lago-Record chassis which was named for its remarkable top speed. Having a 4.5 liter inline-6 aluminum cylinder head and triple carburetor fuel feed from the T26 the Grand Prix cars, the GS was one of the world's most powerful production cars. It produced 190 bhp (140 kW) which was good for around 125 mph (201 km/h) depending on the body that was fitted. Chassis details were similar to the Grand Prix cars, but it was longer and wider. It came it two wheelbase lengths -104 and 110 inches (2,800 mm). Later Lago America models (1957-1959) used 2.6 or 2,7 litre BMW engines or Simca engines.

Postwar government taxation policies savagely discouraged the sale in France of passenger cars with engine sizes above two litres: despite its high quality cars, Talbot-Lago struggled for survival along with other pre-war marques such as Hotchkiss and Delahaye, and production ceased when Simca took over during 1959. (Simca was subsequently taken over by Chrysler, who gained a controlling share in 1963, and rebranded the business as Chrysler France in 1970).

Talbot-Lagos have become a top-prized car at various auctions, fetching as much as .685 million at the 2005 Pebble Beach Auction for a 1938 T150-C Lago Speciale Teardrop Coupe. The same year, the top bidder at a Christie's auction was awarded a 1937 Talbot-Lago T150 C-SS Teardrop Coupe with coachwork by Figoni and Falaschi for his .535 million-dollar bid.


(Wikipedia)

- - -

Als 1935 die Sunbeam-Talbot-Darracq-Gruppe zahlungsunfähig wurde, übernahm der ehemalige Produktionsleiter Antonio Lago die französische Niederlassung in Suresnes. Den englischen Firmenteil übernahm die Rootes-Gruppe.

1935 leitete der Italiener Antonio Lago mit der Übernahme des Talbot-Werks in Suresnes eine neue Ära ein. Unter Lagos Leitung und dem neuen Firmennamen Talbot Lago wurden bis 1937 zwei völlig neue Automodelle mit Sechszylindermotoren (2,7 und 3 Liter Hubraum) entwickelt. In den folgenden Jahren entstanden in Kooperationen mit den namhaftesten Karosseuren Europas einige der aufregendsten Fahrzeuge der Vorkriegsgeschichte. Zu diesen Karosseriebauern gehörten: Figoni Falaschi (T 150 SS Coupé von 1937 und das weltberühmte Teardrop Coupé von 1939), Chausson, Saoutchik, Partout und Henri Chapron. Es wurde sogar ein Cabriolet von Graber und eines von Ghia gefertigt. (Im Januar 2006 wechselte bei Gooding & Company in den USA eines der spektakulären Teardrop-Coupés für 3.905.000 USD seinen Eigentümer.)

In der Rennsaison 1939 wurden in Suresnes zwei Grand-Prix-Fahrzeuge für den GP 1939 entwickelt. Bedingt durch die politische Situation dieser Zeit kamen die Wagen jedoch nicht zum Einsatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Lago den Talbot Lago Record und den Grand Sport mit einem 4,5-l-Motor und einem Wilson-Vorwählgetriebe vor und konnte damit sportliche Erfolge wie zum Beispiel den Le-Mans-Sieg 1950 mit Louis Rosier am Steuer erzielen. Ebenfalls 1950 erschien ein neues Modell namens Baby (Vierzylindermotor mit 2690 cm³ Hubraum). 400 Automobile wurden im Jahre 1950 produziert. Im darauf folgenden Jahr waren es weniger als 100 Automobile. Eine bedeutende Änderung in den Jahren ab 1953 bestand darin, dass anstelle des Wilson-Vorwählgetriebes ein konventionelles Getriebe mit 4-Gang-Schaltung von Pont-a-Mousson eingebaut wurde. Das Fahrgestell des Talbot Lago Babys konnte auch ohne Aufbau erworben werden. Diese Fahrgestelle kamen bis zum Produktionsende im Jahre 1955 bei den Grand-Sport-Coupés mit einem 4,5-Liter-Sechszylinder-Motor zum Einsatz.

Der letzte große Entwurf von Talbot Lago wurde 1955 vorgestellt. Es war der 2500 Sport. Antonio Lago entschied sich für einen Vierzylinder-Reihenmotor, der mit 2491 cm³ genau das Rennklassement der 2,5-Liter-Klasse ohne Kompressor erfüllte. Insgesamt wurden 54 Exemplare des 2500 Sport gefertigt. Zwei Fahrzeuge verließen das Werk ohne Aufbau, um später vermutlich als offene Sportwagen vollendet zu werden. Unter diesen 52 karossierten Exemplaren wird unterscheiden zwischen den Varianten für Europa und denen, die nach Amerika geliefert wurden. Die 2500-Amerika-Modelle wurden mit einem BMW-2,5-Liter-V8-Aggregat bestückt, bekannt aus dem BMW 502, und besitzen massivere Chromapplikationen als die Europamodelle. 15 der 52 Exemplare wurden als Amerika-Versionen gebaut. Aus den Werksproduktionslisten geht hervor, dass 1956 für das 24-Stunden-Rennen in Le Mans zwei Prototypen mit einem Sechszylinder-Maserati-Motor gebaut wurden. Der Verbleib ist heute unbekannt.

1959 waren die Absatzchancen für die wertvollen Talbot Lagos derart gesunken, dass Antonio Lago seine Firma an Simca verkaufen musste.

(Wikipedia)


1949 Talbot Lago Gran Sport Dubos (02)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The Anglo-French STD (Sunbeam-Talbot-Darracq) combine collapsed in 1935. The French Talbot company was reorganised by Anthony Lago (1893-1960) and after that, the Talbot-Lago name was used but on the home market the cars bore a Talbot badge.

After the World War II, for the model Grand Sport 26CV (1947-1954), a 4483 cc six cylinder engine was developed. Another model, named Lago Sport (1954-1957) used a Maserati engine.

One of the immediate post-war cars that received notoriety for its speed was the T26 Grand Sport (GS). It was built for either racing or luxury and benefited directly from Talbot's successful T26C Grand Prix car. As such it was expensive, rare and helped Louis Rosier win the LeMans 24 Hour race. The GS replaced the Lago-Record chassis which was named for its remarkable top speed. Having a 4.5 liter inline-6 aluminum cylinder head and triple carburetor fuel feed from the T26 the Grand Prix cars, the GS was one of the world's most powerful production cars. It produced 190 bhp (140 kW) which was good for around 125 mph (201 km/h) depending on the body that was fitted. Chassis details were similar to the Grand Prix cars, but it was longer and wider. It came it two wheelbase lengths -104 and 110 inches (2,800 mm). Later Lago America models (1957-1959) used 2.6 or 2,7 litre BMW engines or Simca engines.

Postwar government taxation policies savagely discouraged the sale in France of passenger cars with engine sizes above two litres: despite its high quality cars, Talbot-Lago struggled for survival along with other pre-war marques such as Hotchkiss and Delahaye, and production ceased when Simca took over during 1959. (Simca was subsequently taken over by Chrysler, who gained a controlling share in 1963, and rebranded the business as Chrysler France in 1970).

Talbot-Lagos have become a top-prized car at various auctions, fetching as much as .685 million at the 2005 Pebble Beach Auction for a 1938 T150-C Lago Speciale Teardrop Coupe. The same year, the top bidder at a Christie's auction was awarded a 1937 Talbot-Lago T150 C-SS Teardrop Coupe with coachwork by Figoni and Falaschi for his .535 million-dollar bid.


(Wikipedia)

- - -

Als 1935 die Sunbeam-Talbot-Darracq-Gruppe zahlungsunfähig wurde, übernahm der ehemalige Produktionsleiter Antonio Lago die französische Niederlassung in Suresnes. Den englischen Firmenteil übernahm die Rootes-Gruppe.

1935 leitete der Italiener Antonio Lago mit der Übernahme des Talbot-Werks in Suresnes eine neue Ära ein. Unter Lagos Leitung und dem neuen Firmennamen Talbot Lago wurden bis 1937 zwei völlig neue Automodelle mit Sechszylindermotoren (2,7 und 3 Liter Hubraum) entwickelt. In den folgenden Jahren entstanden in Kooperationen mit den namhaftesten Karosseuren Europas einige der aufregendsten Fahrzeuge der Vorkriegsgeschichte. Zu diesen Karosseriebauern gehörten: Figoni Falaschi (T 150 SS Coupé von 1937 und das weltberühmte Teardrop Coupé von 1939), Chausson, Saoutchik, Partout und Henri Chapron. Es wurde sogar ein Cabriolet von Graber und eines von Ghia gefertigt. (Im Januar 2006 wechselte bei Gooding & Company in den USA eines der spektakulären Teardrop-Coupés für 3.905.000 USD seinen Eigentümer.)

In der Rennsaison 1939 wurden in Suresnes zwei Grand-Prix-Fahrzeuge für den GP 1939 entwickelt. Bedingt durch die politische Situation dieser Zeit kamen die Wagen jedoch nicht zum Einsatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Lago den Talbot Lago Record und den Grand Sport mit einem 4,5-l-Motor und einem Wilson-Vorwählgetriebe vor und konnte damit sportliche Erfolge wie zum Beispiel den Le-Mans-Sieg 1950 mit Louis Rosier am Steuer erzielen. Ebenfalls 1950 erschien ein neues Modell namens Baby (Vierzylindermotor mit 2690 cm³ Hubraum). 400 Automobile wurden im Jahre 1950 produziert. Im darauf folgenden Jahr waren es weniger als 100 Automobile. Eine bedeutende Änderung in den Jahren ab 1953 bestand darin, dass anstelle des Wilson-Vorwählgetriebes ein konventionelles Getriebe mit 4-Gang-Schaltung von Pont-a-Mousson eingebaut wurde. Das Fahrgestell des Talbot Lago Babys konnte auch ohne Aufbau erworben werden. Diese Fahrgestelle kamen bis zum Produktionsende im Jahre 1955 bei den Grand-Sport-Coupés mit einem 4,5-Liter-Sechszylinder-Motor zum Einsatz.

Der letzte große Entwurf von Talbot Lago wurde 1955 vorgestellt. Es war der 2500 Sport. Antonio Lago entschied sich für einen Vierzylinder-Reihenmotor, der mit 2491 cm³ genau das Rennklassement der 2,5-Liter-Klasse ohne Kompressor erfüllte. Insgesamt wurden 54 Exemplare des 2500 Sport gefertigt. Zwei Fahrzeuge verließen das Werk ohne Aufbau, um später vermutlich als offene Sportwagen vollendet zu werden. Unter diesen 52 karossierten Exemplaren wird unterscheiden zwischen den Varianten für Europa und denen, die nach Amerika geliefert wurden. Die 2500-Amerika-Modelle wurden mit einem BMW-2,5-Liter-V8-Aggregat bestückt, bekannt aus dem BMW 502, und besitzen massivere Chromapplikationen als die Europamodelle. 15 der 52 Exemplare wurden als Amerika-Versionen gebaut. Aus den Werksproduktionslisten geht hervor, dass 1956 für das 24-Stunden-Rennen in Le Mans zwei Prototypen mit einem Sechszylinder-Maserati-Motor gebaut wurden. Der Verbleib ist heute unbekannt.

1959 waren die Absatzchancen für die wertvollen Talbot Lagos derart gesunken, dass Antonio Lago seine Firma an Simca verkaufen musste.

(Wikipedia)


Abstract reflection
picture sizes
Image by @Doug88888
Abstract reflection

Large.



Nice Picture Sizes photos

A few nice picture sizes images I found:


1959 Jaguar MK II (01)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The Jaguar Mark 2 (also known as Mk2, Mk 2 or MkII) is a medium sized saloon car built during the 1950s and 1960s by the Jaguar company in Coventry, England. Adhering to William Lyons' maxim of "grace, pace and space", the Mark 2 was a beautiful, fast and capable saloon car.

(Wikipedia)

- - -

Der Jaguar Mark II war eine viertürige sportliche Limousine, die Jaguar 1959 als Nachfolger der Modelle Jaguar 2.4 Litre und 3.4 Litre herausbrachte. Die Karosserie erfuhr einige Detailverbesserungen und Retuschen. Scheibenbremsen an allen vier Rädern waren von nun an serienmäßig.

(Wikipedia)


1959 Jaguar MK II 3.8 (05)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The Jaguar Mark 2 (also known as Mk2, Mk 2 or MkII) is a medium sized saloon car built during the 1950s and 1960s by the Jaguar company in Coventry, England. Adhering to William Lyons' maxim of "grace, pace and space", the Mark 2 was a beautiful, fast and capable saloon car.

(Wikipedia)

- - -

Der Jaguar Mark II war eine viertürige sportliche Limousine, die Jaguar 1959 als Nachfolger der Modelle Jaguar 2.4 Litre und 3.4 Litre herausbrachte. Die Karosserie erfuhr einige Detailverbesserungen und Retuschen. Scheibenbremsen an allen vier Rädern waren von nun an serienmäßig.

(Wikipedia)


1967 - 1976 Mercedes-Benz /8 (04)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The Mercedes-Benz W114 and W115 models are a series of coupes and sedans introduced in 1968 by Mercedes-Benz, manufactured through model year 1976, and distinguished in the marketplace by nameplates designating their engines.

W114 models featured six-cylinder engines and were marketed as the 230, 250, and 280, while W115 models featured four-cylinder engines and were marketed as the 200, 220, 230, and 240.

All were styled by Paul Bracq, featuring a three-box design. At the time, Mercedes marketed sedans in two size classes, with the W114/W115, positioned below the Mercedes-Benz S-Class.

Beginning in 1968, Mercedes marketed their model range as New Generation Models, giving their ID plates the designation '/8' (due to their 1968 Launch year). Because they were the only truly new cars of the so-called 'New Generation' and because of the '/8' or 'slash eight' designation, W114 and W115 models ultimately received the German nickname Strich Acht, loosely translated into the English Slash Eight.

(Wikipedia)

- - -

Mit W 114 und W 115 bezeichnet Daimler-Benz die Baureihen, die heute meist als /8 („Strich-Acht“) bezeichnet werden. Diese Bezeichnung entstammt dem Erscheinungsjahr 1967. Die W 114/W 115 wurden bis 1976 gebaut und von der Baureihe 123 abgelöst. Mittlerweile ist der /8-er ein beliebter Oldtimer.

Die zeitlose Karosserieform mit ihrer klaren Linienführung und ohne modisches Beiwerk stammte wie bei den Oberklasse-Modellen W 108/W 109 von Paul Bracq. Zu den W 115 zählen alle Modelle mit vier oder fünf Zylindern. Die Sechszylinder-Modelle, darunter auch das Coupe, heißen W 114. Diese Einteilung rührt daher, dass W 114 und W 115 einen unterschiedlichen Vorderbau bekommen sollten, wie bei der Vorgänger-Baureihe W 110, W 111 und W 112, den „Heckflossen“.

Unterschiede im Karosserie-Aufbau zwischen W 114 und W 115 finden sich erst bei den 1972 erschienenen Sechszylinder-Modellen 280 und 280 E. Bei diesen Modellen fehlen aus Platzgründen die Schrägstreben der Spritzwandabstützung im Motorraum. Zur Stabilisierung wurde die Blechstärke im Bereich des Vorderbaus leicht erhöht. Zudem weisen die Modelle 280 und 280 E zusätzliche Halter im Kofferraum sowie Bohrungen in den Heckseitenteilen für die seitlich herumgezogene hintere Stoßstange auf. Ansonsten sind die Typen W 114 und W 115 im Aufbau gleich.

Der /8 erreichte mit knapp zwei Millionen annähernd die gleiche Stückzahl wie alle Nachkriegs-PKW der Marke Mercedes (von 1945 bis 1968) vor ihm zusammen. Außerdem ist der /8 bis 2011 neben seinem Nachfolger der einzige PKW, der den VW Käfer beziehungsweise den VW Golf in der deutschen Neuzulassungsstatistik vom ersten Platz stoßen konnte: So war der /8 1974 mit 140.127 Einheiten das meistverkaufte Fahrzeug auf dem deutschen Markt.

Berühmt ist der /8 für seine hohe Zuverlässigkeit, was dazu führt, dass heute im Straßenverkehr noch mehr /8er zu sehen sind als wesentlich jüngere vergleichbare Modelle anderer Hersteller. Der von Mercedes-Benz bestätigte Rekordhalter, ein 240 D, der zwischen 1976 und 2004 mit drei Austauschmotoren 4,6 Millionen Kilometer zurücklegte, befindet sich heute im Firmenmuseum in Stuttgart.

(Wikipedia)

Nice Picture Sizes photos

A few nice picture sizes images I found:


1937 BMW 327 Cabriolet (04)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The BMW 327 is a medium sized touring coupé produced by the Bavarian firm between 1937 and 1941, and again produced after 1945. It sat on a shortened version of the BMW 326 chassis.

The first 327, launched in 1937, was a cabriolet. In 1938, this was joined by a fixed head coupé version. The car was shorter and lower than its sedan counterpart, but shared the famous BMW grill and a streamlined form representative of the more progressive designs of the 1930s.

(Wikipedia)

- - -

Der BMW 327 war ein Coupé des bayrischen Fahrzeugherstellers BMW in den späten 30er Jahren, gefertigt in BMWs Eisenacher PKW-Werk.

Merkmale waren wie beim BMW 326 ein allerdings verkürzter Kastenrahmen, Torsionsstabfeder an der Hinterachse, die durch eine untenliegende Blattfeder geführte Vorderachse und eine hydraulische Bremsanlage. Als Karosserievarianten wurden das Coupé (ab 1938) sowie ein Kabriolett (ab 1937) angeboten, alle in der damals zeitgemäßen Stromlinienform. Das Reserverad lag bereits verdeckt. Die Motorisierung mit einem 6-Zylinder-Reihenmotor mit 1.871 cm³ und 50 PS entsprach ebenfalls dem BMW 326.

Im Hintergrund: BMW 502 (1952) "Barockengel"

(Wikipedia)


1937 BMW 327 Cabriolet (02)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The BMW 327 is a medium sized touring coupé produced by the Bavarian firm between 1937 and 1941, and again produced after 1945. It sat on a shortened version of the BMW 326 chassis.

The first 327, launched in 1937, was a cabriolet. In 1938, this was joined by a fixed head coupé version. The car was shorter and lower than its sedan counterpart, but shared the famous BMW grill and a streamlined form representative of the more progressive designs of the 1930s.

(Wikipedia)

- - -

Der BMW 327 war ein Coupé des bayrischen Fahrzeugherstellers BMW in den späten 30er Jahren, gefertigt in BMWs Eisenacher PKW-Werk.

Merkmale waren wie beim BMW 326 ein allerdings verkürzter Kastenrahmen, Torsionsstabfeder an der Hinterachse, die durch eine untenliegende Blattfeder geführte Vorderachse und eine hydraulische Bremsanlage. Als Karosserievarianten wurden das Coupé (ab 1938) sowie ein Kabriolett (ab 1937) angeboten, alle in der damals zeitgemäßen Stromlinienform. Das Reserverad lag bereits verdeckt. Die Motorisierung mit einem 6-Zylinder-Reihenmotor mit 1.871 cm³ und 50 PS entsprach ebenfalls dem BMW 326.

Im Hintergrund: BMW 502 (1952) "Barockengel"

(Wikipedia)

Cool Picture Sizes images

Some cool picture sizes images:


Captain Jack Sparrow
picture sizes
Image by SPIngram
Seán George aka Cap'n Jack Sparrow, and doesn't he look convincing! View LARGE

Featured HERE!

Most Interesting | Facebook | Twitter


1971 Mercedes R107
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
Der Mercedes R107 ist ein zweisitziger Roadster mit auf Wunsch lieferbaren hinteren Notsitzen. Das Schwestermodell Mercedes C107 verfügt gegenüber dem Roadster über einen verlängerten Radstand und ist ein fünfsitziges Coupé mit vollwertigen hinteren Sitzen. Die Wagen gehören zur SL-Baureihe von Mercedes-Benz.

Die SL-Baureihe 107, die 1971 als Nachfolger der sogenannten Pagoden-SL (Baureihe W113) debütierte, begründete mit den Breitband H4-Scheinwerfern und den großen geriffelten Rückleuchten eine neue Designlinie bei Mercedes-Benz. Eine leichte Keilform deutete auf eine verbesserte Aerodynamik hin. Verantwortlicher Designer dieser Serie war erneut Friedrich Geiger, der bereits für die zeitlosen Schöpfungen des 300 SL (einschließlich Roadster) und des vom W111 abgeleiteten Coupés verantwortlich zeichnete. [1]

Mit den Typen 450 SLC und 450 SLC 5.0 bzw. 500 SLC nahm Daimler-Benz Ende der siebziger Jahre an großen Rallyes wie der 30.000 km langen Vuelta à la America del Sud (1977), der Safari-Rallye (1979) und der Bandama-Rallye (1979/1980) teil.

Mittlerweile befindet sich der älteste noch erhaltene R107, ein 350 SL mit der Chassis-Nummer 107043-12-000008 und der Motor-Nummer 116982-12-000001, in der Hand eines Arztes aus Erlangen. Der Wagen ist sandbeigemetallic und wurde am 21. April 1971 in Italien zum ersten Mal zugelassen.

(Wikipedia)

---

The Mercedes-Benz R107 automobiles were produced from 1971 through 1989, being the longest single series ever produced by the firm, besides the G-Class. They were sold under the SL-Class and SLC-Class model names. The R107 replaced the W113 SL-Class in 1972 and was replaced by the R129 SL-Class in 1989.

The R107 took the chassis components of the mid size Mercedes-Benz W114 model and mated them to the larger engines from the S-Class. The W 107 chassis is also referred to as "R 107" for "Reihe" (series). The series comprised SL and SLC models.

The SL variant was a 2-seat convertible/roadster with standard soft top and hardtop. The SLC (technically C107) derivative was a 2 door hardtop coupe, with usable rear seats and in effect an SL stretched 10 inches (254 mm) with a fixed roof. Although some may air this car as an 'SL coupe'- though technically it might be, but in the real world it was an S-class coupe (modern day CL), replacing the former saloon-based 280/300SE coupé in Mercedes` lineup. The SLC was replaced earlier than the SL, in 1981, with a much larger model, the 380SEC. It was aimed at the same market as more exotic machines like the Jaguar E-Type and Citroën SM.

The 107 chassis had the longest run of any Mercedes chassis, 18 years from 1971 to 1989. Some 237,000 107 chassis SL's were built. About two thirds were sold in the US. These 107 cars are larger, heavier and more costly than the previous generation W113 SL cars.

Volume production of the first R107 car, the 350 SL, started in April, 1971 alongside the last of the W 113 cars; the 350 SLC followed in October. Early North American cars wore the name 350 SL, but had a larger 4.5L V8 (and were renamed 450 SL/SLC for model year 1973); the big V8 became available on other markets with the official introduction of the 450 SL/SLC on non-North American markets in March, 1973.

From July, 1974 both SL and SLC could also be ordered with a fuel-injected 2.8L straight-6 as 280 SL and SLC.

In September, 1977 the 450 SLC 5.0 joined the line. This was a special version of the big coupé featuring a bored five-liter version of the 4.5L V8, some light alloy body panels and a black plastic rear spoiler.

The 350, 450 and 450 SLC 5.0 models (like the 350 and 450 SL) were discontinued in 1980 with the introduction of the 380 and 500 SLC in March, 1980. At the same time, the cars received a very mild make-over; the 3-speed automatic was replaced by a four-speed unit, the 280 models came with a standard 5-speed (formerly a 4-speed) manual and all five-liter cars gained a black rear spoiler lip.

The 280, 380 and 500SLC were discontinued in 1981 with the introduction of the 126 series 380 and 500SEC coupes. A total of 62,888 SLCs had been manufactured over a ten year period of which just 1,636 were the 450SLC-5.0 and 1,133 were the 500SLC. Both these models are sought by collectors today. The SLC remains the only fixed roof Mercedes-Benz coupe based on a roadster rather than a sedan. Even today, an SLC in good mechanical condition still gives a mix of good performance, superb handling, comfort and safety, making it is easy to realise why they were a successful rally car.

Following the discontinuation of the SLC in September, 1981, the 107 series continued initially as the 280, 380 and 500SL. At this time, the V8 engines were re-tuned for greater efficiency, lost a few hp and consumed less fuel, helped by substantially numerically shorter axle ratios (that went from 3.27:1 to 2.47:1 for the 380 SL and from 2.72:1 to 2.27:1 for the 500 SL). From September, 1985 the 280SL was replaced by a new 300 SL, and the 380 SL by a 420 SL; the 500 SL continued and a 560SL was introduced for certain extra-European markets, most notably the USA. The final R107 SL was built on August 4, 1989. This eighteen-year run makes the 107 series the longest running series produced by Daimler-Benz.

The last 107 made, a 1989 500SL painted Astral Silver, resides in the Mercedes-Benz museum in Stuttgart, Germany. The W107 series today is prized by classic car collectors; almost all usable examples are worth £5000+ apiece, with the highest-range models sometimes worth £10,000 or more.

(Wikipedia)



picture sizes
Image by shanon wise
Heather.
Another senior shoot.
We found this awesome abandoned house and it was open... so we went in of course :)
Got some really good shots!

Hardly any editing on this one.
View On Black

Cool Picture Sizes images

A few nice picture sizes images I found:



1971 Opel Ascona A 19 SR Caravan (02)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The Opel Ascona is a mid-sized car produced by Opel. It had three generations produced from 1970 to 1988. In motorsport, the Ascona 400 rally car driven by Walter Röhrl won the World Rally Championship drivers' title in the 1982 season.

The Ascona took its name from the lakeside resort of that name in Ticino, Switzerland, and already in the 1950s a special edition of the Opel Rekord P1 was sold as an Opel Ascona in Switzerland, where the name was again used in 1968 for a locally adapted version of the Opel Kadett B into which the manufacturers had persuaded a 1.7-litre engine borrowed from the larger Rekord model of the time.[1] The Opel Ascona A launched in 1970 and sold across Europe was, however, the first mainstream Opel model to carry the name.

The Ascona was introduced in September 1970 and ended production in August 1988, to be replaced by the Opel Vectra A.

(Wikipedia)

- - -

Der Opel Ascona bezeichnet die automobile Mittelklasse von Opel zwischen 1970 und 1988. Der Name Ascona stammt vom gleichnamigen Dorf am Lago Maggiore in der italienischsprachigen Schweiz.

Schon Ende der 1950er Jahre wurden in der Schweiz einige Sondermodelle des Olympia Rekord P1 als Ascona bezeichnet. Außerdem gab es Ende der 1960er Jahre eine besondere Ausstattungsvariante des Kadett B als Ascona 1700 in der Schweiz.

Nachfolger des Opel Ascona ist der Opel Vectra.

(Wikipedia)

1950 Borgward Hansa 1500 (06)

A few nice picture sizes images I found:


1950 Borgward Hansa 1500 (06)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The Hansa 1500 is a medium sized saloon that was manufactured by the Bremen based auto-manufacturer Carl F. W. Borgward GmbH. The strikingly modern car first rolled off the production line on October 13 1949 and was replaced by the Borgward Isabella in 1954. It is claimed as the first all new model launched by the German auto industry after the war. Introduced nearly four years before the better remembered ’Ponton Mercedes’ the Hansa featured the then revolutionary three box form that subsequently became mainstream in Germany and across much of Europe.

(Wikipedia)

- - -

Der Borgward Hansa 1500 ist ein Mittelklassewagen der Carl F. W. Borgward G. m. b. H. in Bremen-Sebaldsbrück. Er war die erste deutsche Pkw-Neukonstruktion nach dem Krieg, die am 13. Oktober 1949 erstmals vom Band lief. Der Hansa 1500 war vor allem der erste deutsche Serien-Pkw mit Pontonkarosserie und Blinkern statt den bis dahin üblichen Winkern als Fahrtrichtungsanzeiger.

(Wikipedia)


1950 Borgward Hansa 1500 (09)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The Hansa 1500 is a medium sized saloon that was manufactured by the Bremen based auto-manufacturer Carl F. W. Borgward GmbH. The strikingly modern car first rolled off the production line on October 13 1949 and was replaced by the Borgward Isabella in 1954. It is claimed as the first all new model launched by the German auto industry after the war. Introduced nearly four years before the better remembered ’Ponton Mercedes’ the Hansa featured the then revolutionary three box form that subsequently became mainstream in Germany and across much of Europe.

(Wikipedia)

- - -

Der Borgward Hansa 1500 ist ein Mittelklassewagen der Carl F. W. Borgward G. m. b. H. in Bremen-Sebaldsbrück. Er war die erste deutsche Pkw-Neukonstruktion nach dem Krieg, die am 13. Oktober 1949 erstmals vom Band lief. Der Hansa 1500 war vor allem der erste deutsche Serien-Pkw mit Pontonkarosserie und Blinkern statt den bis dahin üblichen Winkern als Fahrtrichtungsanzeiger.

(Wikipedia)

1937 BMW 327 Cabriolet (13)

A few nice picture sizes images I found:


1937 BMW 327 Cabriolet (13)
picture sizes
Image by Georg Schwalbach (GS1311)
The BMW 327 is a medium sized touring coupé produced by the Bavarian firm between 1937 and 1941, and again produced after 1945. It sat on a shortened version of the BMW 326 chassis.

The first 327, launched in 1937, was a cabriolet. In 1938, this was joined by a fixed head coupé version. The car was shorter and lower than its sedan counterpart, but shared the famous BMW grill and a streamlined form representative of the more progressive designs of the 1930s.

(Wikipedia)

- - -

Der BMW 327 war ein Coupé des bayrischen Fahrzeugherstellers BMW in den späten 30er Jahren, gefertigt in BMWs Eisenacher PKW-Werk.

Merkmale waren wie beim BMW 326 ein allerdings verkürzter Kastenrahmen, Torsionsstabfeder an der Hinterachse, die durch eine untenliegende Blattfeder geführte Vorderachse und eine hydraulische Bremsanlage. Als Karosserievarianten wurden das Coupé (ab 1938) sowie ein Kabriolett (ab 1937) angeboten, alle in der damals zeitgemäßen Stromlinienform. Das Reserverad lag bereits verdeckt. Die Motorisierung mit einem 6-Zylinder-Reihenmotor mit 1.871 cm³ und 50 PS entsprach ebenfalls dem BMW 326.

Im Hintergrund: BMW 502 (1952) "Barockengel"

(Wikipedia)

Leaderboard